ADT
Schulhunde - Ausbildung
Schulhunde und ihre Einsatzmöglichkeiten Ein Schulhund kann das Berufsleben und die pädagogischen Intensionen stark bereichern. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Diese Ausbildung wird anerkannt für die Arbeit in Sozialen Einrichtungen, Schulen, Tagesbildungsstätten, Sonderpädagogischen Einrichtungen, Kindergärten... Schulhunde können aktiv als lebendiges pädagogisches Medium eingesetzt werden z.B. wenn der Hund eigene Spielideen mitbringt und über seinen guten Anforderungscharakter den Klienten/Schüler zur Mitarbeit motiviert. Andererseits kann ein Schulhund reaktiv arbeiten, indem auf die Spielideen des Klienten/Schüler reagiert und dabei dessen Befindlichkeit spiegelt.

Schulhundeausbildung mit positiver Konditionierung, Ethik und Harmonie
- Ein am Hund orientiertes Führungssystem erlernen, dass Training wird an die jeweiligen natürlichen Bedürfnissen des Hundes angepasst.
- Die „Sprache“ der Hunde ist eine leise Sprache. Wir unterrichten dieMenschen in dieser Sprache und zeigen ihnen, wie man mit seinem vierbeinigen Gefährten eindeutig kommunizieren und zu einem harmonischen Team werden kann.
- Ein für das jeweilige Mensch / Hund Team ganz individuell zugeschnittenes Trainingskonzept wird entworfen und vermittelt
- Körpersprache des Hundes
Wodurch zeichnet sich die Ausbildung der Akademie der Therapiehunde aus:
Multiprofessionale Impulse für die therapeutische oder pädagogische Einsatzarbeit mit dem Hund
- Fachbezogene Kenntnisse im Hundeverhalten
- Erkennen von schwierigen/stressigen Situationen und der damit richtige Umgang (Ursachen und Umgang für Stress im tiergestützen Berufseinsatz) Vorbereitung, Planung und Durchführung von Schulhundeeinsätzen, üben im Patienteneinsatz!
- Hoher Praxisanteil
- Theoretische und Praktische Grundlagen der Einsatzmöglichkeiten
- Erste Hilfe am Hund
- Rechtliche Hintergründe Abrechnungsmöglichkeiten Hygienevorschriften und Zoonosen
Breit aufgestelltes Dozenten Team bestehend aus:
- Therapeutisches/Pädagogisches Dozententeam
- Hund/Mensch-Team Ausbilder
- Hundetrainer
- Tierärzte
- ...
Ein Qualitätsmerkmal wird auch die Eingangstestung/-beratung darstellen. Damit sie sicher sind, dass ihr vierbeiniger Partner die Grundvoraussetzungen mitbringt, ein Einsatzpartner für sie werden zu können.
Ausbildungsablauf und Termine
Ausbildung in 6 Blöcken a 2,5 Tagen mit 120 UE
Termine Ausbildungsserie II 2025
Modul 1
29.08.2025 - 31.08.2025
Modul 2
19.09.2025 - 21.09.2025
Modul 3
17.10.2025 - 19.10.2025
Modul 4
31.10.2025 - 02.11.2025
Modul 5
21.11.2025 - 23.11.2025
Modul 6
05.12.2025 - 07.12.2025
Zwischenprüfung in Modul 3
Abschlussprüfung in Modul 6
Prüfungen
Zwischenprüfung:
In diesem Prüfungsteil wird Gehorsam, Belastbarkeit und Stressmanagement des Hundes in Verbindung mit seinem Halter und mit Einsatz am Patienten beurteilt.
Abschlussprüfung:
Der theoretische Teil wird vom Halter abgelegt in Form einer MC-Klausur und stellt sicher, dass die Ausbildungsinhalte verinnerlicht wurden.
Die praktische Abschlussarbeit findet im Einsatz am Patienten statt mit anschließender Reflexion.
Zertifikat Schulhundeteam mit bestandener Prüfung. Anerkannt für den Einsatz als Schulhund in allen sozialen Einrichtungen, Schulen, …
Dies ist die Bestätigung, in der die Fähigkeit und Belastbarkeit des Teams bescheinigt wird.
Kosten: 2290,00€
inkl. Skript, Order, Prüfungsgebühr, Expertise und Prüfungsnachweisheft für die Vorlage bei Versicherern und Soziale Einrichtungen
Voraussetzungen
- Die Ausbildung richtet sich an alle Berufsgruppen aus den Bereichen Therapie, Pädagogik, Psychologie, Pflege, Ärzte.
- Ihr Hund sollte mindestens 9 Monate alt sein.
- Bildungsgutscheine können angenommen werden!
